Aus gesundheitlichen Gründen bin ich ab November 2019 leider für einige Monate weitestgehend ausgefallen.
Zudem dominierten aufgrund der Anordnungen bezüglich des Coronavirus' ab März 2020 Online-Veranstaltungen die Event-Kalender.
Organisation und Moderation des Online-Meetups, bei dem E-Sport-Interessierte in SH zusammenfinden. Bei der 2. Ausgabe waren die E-Sport-Hochschulgruppen im Fokus mit dem Uniliga-Spieler und -Team Captain Thorben Kautza sowie den Hochschulgruppen KIT SC eSports aus Karlsruhe, der OVGU eSports e.V. aus Magdeburg und University eSports Baltic Kiel. Gemeinsam wurde über den Stand des Uni-E-Sports in Deutschland diskutiert.
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. Im November haben wir gemeinsam auf zwei ganz spezielle E-Sport-Titel geschaut: Benny Röpstorff gab Einblicke in den Wettbewerbscharakter von Rocket League. Als zweites thematisierte Niklas Nölle seinen Kampfspiel-Favoriten Super Smash Bros. und dessen Eigenschaften.
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. Die Oktober-Edition lockte u.a. mit Micha Ober von dem LAN-Event NorthCon Neumünster und exklusiven Infos zur Veranstaltung. Außerdem gab es ein paar Tipps, wie man als Speaker:in bzw. Referent:in im Themenbereich E-Sport Fuß fassen kann.
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. Zur Digitalen Woche Kiel mit den Themen »Sportpsychologie im E-Sport« von Jolina Bering und einer Vorstellung vom brandneuen Elektrosport Kiel 2020 Verein in Gründung, vertreten durch Christoph Flötenmeyer.
Organisation und Moderation des Online-Workshops mit den E-Sport-Themengruppen »E-Sport & Events« mit Daniela Stahl (Nordix-Play), »E-Sport & Jugendschutz« mit Uli Tondorf (AKJS SH), »E-Sport & Recht« mit Dr. Oliver Daum (E-Sportrecht.de) und »E-Sport & Vereinsarbeit« mit Timo Schöber (eSports Nord e.V.).
Session-Geberin zu »Games, Gamedev & E-Sport - Praxisorientierte Inspirationen für Medienpädagog*innen« (Bild: Henning Fietze).
Organisation und Moderation des Online-Meetups, bei dem E-Sport-Interessierte in SH zusammenfinden. Zur ersten Edition berichtete
Spieleforscherin Natalie Denk von der Donau-Universität Krems über ihre Projekte zu E-Sport in Schulen. Reha-Trainer Henri Schüttau vom LEZ SH brachte als zweiter Speaker die Themen E-Sport und Bewegung zusammen.
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. Diesmaliges Thema von Timo Schöber (eSports Nord e.V.) war die Behandlung von E-Sport als Breitensport. Hinzu kam Oliver Lichtfuß vom Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung SH, der das neue Online-Angebot des LEZ SH vorstellte.
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. In der Waterkant-Edition des eSport-Stammtisches kamen neben dem regulären Überblick über die Entwicklungen in der Region Christoph und William als Vertreter der Hochschulgruppen Flensburg United und HochschulGaming Lübeck zu Wort.
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. Erneut bot sich Timo Schöber vom eSports Nord e.V. an, um diesmal das Thema E-Sport-Forschung zu beleuchten. Anschließend folgte eine moderierte Diskussion zu E-Sport in Zeiten von Corona.
Hinweis: Wegen des Aufkommens der Corona-Pandemie und damit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen fielen im März und April 2020 auch im E-Sport-Bereich zunächst alle Events in der Region aus oder wurden auf unbestimmte Zeit verschoben.
Anschließend fand eine weitgehende Umstellung auf Online-Formate statt.
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. Diesmal kamen drei Vertreter:innen vom Kieler Nerdlicht e.V. vorbei, um das Phänomen Cosplay näherzubringen. Als zweites berichtete Helge Kühl des TSV Neudorf-Bornstein von den E-Sport-Plänen des Vereins.
Teilnahme bei den Abschlusspräsentationen der Kieler Edition vom weltweiten 48h-Entwicklungsmarathon digitaler Spiele (Bild: IFgameSH e.V.).
Organisation und Moderation des monatlichen Netzwerktreffens für E-Sport-Interessierte. Zur ersten Ausgabe 2020 haben wir Feedback von der Community eingeholt für die Zukunft. Zudem haben wir über Diversität in E-Sport und die game-Initiative »Hier spielt Vielfalt« diskutiert.